Uncategorized

Stellenangebot zur Entwicklung und Umsetzung von Agroforstkulturen in Deutschland (u.a. Sachsen, Rheinland-Pfalz, Bayern)

Die Menschen in Deutschland stehen innerhalb der nächsten 10 bis 30 Jahren vor großen Herausforderungen in den Bereichen Energie und (Holz)Rohstoffe (i.V.m. geostrategischen Fragen), Nahrungsmittelversorgung, Klimaschutz und primär Klimaanpassung sowie Biodiversität. Agroforstsysteme bieten als klassisches Mehrnutzungskonzept vielversprechende Lösungsansätze. In der Praxis in Deutschland sind sie jedoch wenig bekannt und wenig verbreitet. Aktuell sind erste Pioniere …

Stellenangebot zur Entwicklung und Umsetzung von Agroforstkulturen in Deutschland (u.a. Sachsen, Rheinland-Pfalz, Bayern) Read More »

Abschlussbericht MUNTER veröffentlicht

Für die Praxis der Landbewirtschaftung in Deutschland zeigen die Extrema (Dürre & Starkregen) wie auch die projizierte Zunahme der Starkregenereignisse einen zunehmenden Handlungsbedarf auf. Allerdings fehlen dazu regional angepasste Lösungsvorschläge, die einfach auf den eigenen Betrieb adaptierbar sind. Die operationelle Gruppe (OG) MUNTER hat diese Aufgabe auf drei Betrieben wahrgenommen und innerhalb von rund vier …

Abschlussbericht MUNTER veröffentlicht Read More »

Umfrage zur Nutzung von Ökosystemdienstleistungen in der Landwirtschaftlichen Produktion

Wir vom IfaS sind auch Partner in einem EU-weiten Projekt namens Agromix. Ziel des Projekts ist es, unser Wissen über Agroforstsysteme zu verbessern, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und die Verankerung der Agrarökologie in die Politik zu fördern, um einen Wandel hin zu einer nachhaltigeren, stressresistenteren Landwirtschaft anzustoßen. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei die Einbindung/Nutzung von …

Umfrage zur Nutzung von Ökosystemdienstleistungen in der Landwirtschaftlichen Produktion Read More »

UPDATE: Projekt EvA im Länderreport von Dlf Kultur

Update: Den Beitrag finden Sie zum Nachlesen oder Nachhören unter: Nachhaltige Landwirtschaft – Rinder unter Nussbäumen (deutschlandfunkkultur.de) Um 13:05 Uhr wird ein Beitrag über unser Schwesterprojekt EvA im Länderreport von Dlf Kultur gesendet. Hören Sie doch einmal rein (Dlf Kultur (deutschlandfunkkultur.de)).

Start der Projektwebseite EvA – Entwicklung von Agroforstsystemen

Die Webseite zum Projekt EvA (Entwicklung von Agroforstsystemen) ist nun gelauncht. Im Projekt EvA geht es darum, ein Zukunftskonzept für Hanglagen in Mittelgebirgsregionen zu entwickeln. Diese Lagen sind aufgrund der Steigung und des Bodens nur schwierig bis gar nicht rentabel zu bewirtschaften. Die zunehmende Trockenheit des Klimawandels verschärft diesen Umstand. Dabei braucht es die extensive …

Start der Projektwebseite EvA – Entwicklung von Agroforstsystemen Read More »

Pflanzmaterial

Projekt „EvA“ geht neue Wege in Sachen Landnutzung, Hochwasserschutz und Biodiversität

Wie innovative Agroforstsysteme wichtige Aufgaben in einer modernen Kulturlandschaftsentwicklung übernehmen können Das IfaS zeigt Pioniergeist und denkt zusammen mit dem Biobauern Hans Pfeffer Landwirtschaft, (Hoch-)Wassermanagement und Biodiversität neu. Der Biobauer Hans Pfeffer aus Odernheim am Glan (Rheinland-Pfalz) stellte Anfang 2020 der Operationellen Gruppe MUNTER seine Idee für ein in Deutschland einzigartiges Agroforstkonzept vor. Natürlich waren …

Projekt „EvA“ geht neue Wege in Sachen Landnutzung, Hochwasserschutz und Biodiversität Read More »

Aktionswoche Artenvielfalt – macht mit!

In der Woche vom 29. Juni bis 03. Juli 2020 findet die Aktionswoche Artenvielfalt vom Fachverband Biogas statt! Gemeinsam mit Imkern, Jägern, Naturschutzverbänden, Blühflächen-Projekten und Verbänden soll gezeigt werden, dass Artenvielfalt und Biogas keinen Widerspruch darstellen. Im Gegenteil: Die Biogasnutzung bietet die Chance, dass die Felder langfristig wieder bunter und artenreicher werden und gleichzeitig ein …

Aktionswoche Artenvielfalt – macht mit! Read More »

Honigbiene auf einer Blüte der Durchwachsenen Silphie auf dem landwirtschaftlichen Betrieb von Réne Blum

MUNTER – Eine hervorragende Strategie zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel!

In der aktuellen Ausgabe der B&B Agrar-Die Zeitschrift für Bildung und Beratung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat MUNTER die einmalige Chance die Leser*innen darauf aufmerksam zu machen, dass die notwendigen Anpassungsstrategien der Landwirtschaft an den Klimawandel gezielt mit den Leistungen für Klimaschutz und für die Daseinsvorsorge verbunden werden können. Die im Projekt …

MUNTER – Eine hervorragende Strategie zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel! Read More »

MUNTER – Ergebnisse aus zwei Jahren Feldbiologie belegen wichtige Ökosystemleistungen von Agrarholz- und Silphiekulturen

Die Biolog*innen und Ökolog*innen von gutschker-dongus haben nun ihren Endbericht über zwei Jahre Feldarbeit im Projekt MUNTER vorgestellt. Hier wurden Lebensräume und Arten in repräsentativen Landschaftsausschnitten der drei landwirtschaftlichen Betriebe kartiert. Die Erfassung erfolgte nach einer abgespeckten Version der Feldarbeiten des Verbundprojekts ELKE. Die Besonderheit lag im direkten Raumverbund der untersuchten Kulturen mit benachbarten Quellbiotopen …

MUNTER – Ergebnisse aus zwei Jahren Feldbiologie belegen wichtige Ökosystemleistungen von Agrarholz- und Silphiekulturen Read More »

OG MUNTER auf dem Ingweilerhof in Reipoltskirchen

OG MUNTER schaut erfolgreich auf 3 Jahre Projektzeit zurück

Gastgeber Axel Schönbeck vom Ingweilerhof ist begeistert, wie funktional seine Retentionsfläche mit Agrarholz ist. Sie schützt nicht nur vor Hochwasserschäden, sondern bietet vielen Pflanzen- und Tierarten einen vielfältigen Lebensraum. Neben der Verwertung der Gehölze als Holzhackschnitzel soll auch über das Projekt MUNTER hinaus daran gearbeitet werden, neue Verwendungsmöglichkeiten des Rohstoffes zu kreieren. Genauso wichtig ist …

OG MUNTER schaut erfolgreich auf 3 Jahre Projektzeit zurück Read More »

 
Scroll to Top